21.01.2021, 13:03
I. ZERSTÖRUNG DURCH DIE BABYIONIER
A. 597 v.Chr. - Nebukadnezar zieht herauf gegen Jerusalem.
Gelegentlich konnten Ereignisse, die in der Bibel beschrieben werden, durch die Archäologie exakt bestätigt werden, z.B. die Einnahme Jerusalems, die gemäß 2. Chronik 36: 10 im Frühjahr des Jahres 597 stattgefunden haben muss. Dies wird durch eine babylonische Chronik, welche als Datum den 16.März 597 v.Chr. (2 Adar, 7. Jahr) angibt, bestätigt. Die Stadt wurde nicht zerstört, sondern die Leute wurden verschleppt.
B. 586 v. Chr.
1. Die Babylonier kommen erneut und zerstören Jerusalem.
2. Erläutere die Auswirkungen des jüdischen Exils in Babylon.
3. Veränderungen in ihrem religiösen System. Kein Tempel mehr, sondern das Zusammenkommen der Leute in kleinen Gebetsgruppen - Synagoge.
II. PERSIEN ; EROBERUNG BABYLONS
"Denn so spricht der HERR: Wenn für Babel siebzig Jahre voll sind, so will ich euch heimsuchen und will mein gnädiges Wort an euch erfüllen, dass ich euch wieder an diesen Ort bringe." (Jeremia 29: 10)
Babylon fiel im Oktober 539 v. Chr.
Kyrus erlaubte den Juden, zurückzukehren und Jerusalem sowie den Tempel wieder aufzubauen.
Von der Zerstörung des Tempels in Jerusalem 586 v.Chr. bis zu seiner erneuten Einweihung 516 v.Chr. vergingen exakt 70 Jahre.
A. Schesbazzar und Serubbabel und der Hohepriester Jeschua
1. Esra 5: 1-2 - Wir haben es hier mit einem Teamwork von nationalen Führern zu tun.
2. Haggai und Sacharja
B. Ester
1. Zwischen Esra 6 und 7 liegt eine Lücke von 59 Jahren.
2. "Und wer weiß, ob du nicht gerade um dieser Zeit willen zur königlichen Würde gekommen bist?" (Ester 4: 14)
C. Esra und Nehemia
1. Esra 7 im Jahr 457 v.Chr.
2. Nehemia, ca. 444 v.Chr.
III. DIE PROPHETEN
A. Wer und was waren die Propheten?
"Nabi" Sprachrohre Gottes. Zurückschauend, aussprechend, nach vorne blickend. Sie waren keine Wahrsager, sondern Prediger der göttlichen Gerechtigkeit.
1. Prophezeiungen, Bundestreue und Umkehr.
B. Prophetien, welche an Bedingungen geknüpft sind.
Bergspitzen der Prophetie mit Tälern, die dazwischen liegen.
Was geschehen wird, ohne festgelegten Zeitplan.
1. Elia und Elisa.
A. 597 v.Chr. - Nebukadnezar zieht herauf gegen Jerusalem.
Gelegentlich konnten Ereignisse, die in der Bibel beschrieben werden, durch die Archäologie exakt bestätigt werden, z.B. die Einnahme Jerusalems, die gemäß 2. Chronik 36: 10 im Frühjahr des Jahres 597 stattgefunden haben muss. Dies wird durch eine babylonische Chronik, welche als Datum den 16.März 597 v.Chr. (2 Adar, 7. Jahr) angibt, bestätigt. Die Stadt wurde nicht zerstört, sondern die Leute wurden verschleppt.
B. 586 v. Chr.
1. Die Babylonier kommen erneut und zerstören Jerusalem.
2. Erläutere die Auswirkungen des jüdischen Exils in Babylon.
3. Veränderungen in ihrem religiösen System. Kein Tempel mehr, sondern das Zusammenkommen der Leute in kleinen Gebetsgruppen - Synagoge.
II. PERSIEN ; EROBERUNG BABYLONS
"Denn so spricht der HERR: Wenn für Babel siebzig Jahre voll sind, so will ich euch heimsuchen und will mein gnädiges Wort an euch erfüllen, dass ich euch wieder an diesen Ort bringe." (Jeremia 29: 10)
Babylon fiel im Oktober 539 v. Chr.
Kyrus erlaubte den Juden, zurückzukehren und Jerusalem sowie den Tempel wieder aufzubauen.
Von der Zerstörung des Tempels in Jerusalem 586 v.Chr. bis zu seiner erneuten Einweihung 516 v.Chr. vergingen exakt 70 Jahre.
A. Schesbazzar und Serubbabel und der Hohepriester Jeschua
1. Esra 5: 1-2 - Wir haben es hier mit einem Teamwork von nationalen Führern zu tun.
2. Haggai und Sacharja
B. Ester
1. Zwischen Esra 6 und 7 liegt eine Lücke von 59 Jahren.
2. "Und wer weiß, ob du nicht gerade um dieser Zeit willen zur königlichen Würde gekommen bist?" (Ester 4: 14)
C. Esra und Nehemia
1. Esra 7 im Jahr 457 v.Chr.
2. Nehemia, ca. 444 v.Chr.
- Die Wiederherstellung der Mauern Jerusalems.
III. DIE PROPHETEN
A. Wer und was waren die Propheten?
"Nabi" Sprachrohre Gottes. Zurückschauend, aussprechend, nach vorne blickend. Sie waren keine Wahrsager, sondern Prediger der göttlichen Gerechtigkeit.
1. Prophezeiungen, Bundestreue und Umkehr.
- Hosea heiratete Gomer, die wiederholt Ehebruch beging und schließlich zur Prostituierten wurde.
- Hosea 3: 1 "Geh noch einmal hin..." Hosea 11: 8a; Hosea 14: 1a; Hosea 14: 4a.
B. Prophetien, welche an Bedingungen geknüpft sind.
Bergspitzen der Prophetie mit Tälern, die dazwischen liegen.
Was geschehen wird, ohne festgelegten Zeitplan.
1. Elia und Elisa.
- Verkündigte, keine geschriebene Botschaft.
- Historie, Prosa, Poesie, bildhafte Sprache, symbolische Sprache, die Anfänge der Apokalyptik.
- Hesekiel 26, das Verderben von Tyrus.
- Jesaja 53, die Leiden Jesu.
- Jeremia 31: 31-34: der neue Bund - eine lebendige Beziehung mit Gott für jeden zugänglich.
- Hesekiel 38, Gog und Magog.